Sprache auswählen

500 04

Datenschutz

Swiss Prime Site Solutions (nachfolgend auch mit «wir» bezeichnet) bekennt sich zum Schutz von Personendaten. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir, welche Personendaten wir im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten im Zusammenhang mit MyLittleAp bearbeiten. Wir informieren insbesondere, wofür, wie und wo wir welche Personendaten bearbeiten. Wir informieren ausserdem über die Rechte von Personen, deren Daten wir bearbeiten.

Für einzelne oder zusätzliche Aktivitäten und Tätigkeiten können weitere Datenschutzerklärungen sowie sonstige rechtliche Dokumente wie Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen oder Teilnahmebedingungen gelten.

Wir bearbeiten Personendaten in Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht wie insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG) sowie weiteren Gesetzen, soweit diese im Einzelfall anwendbar sind.

Verantwortliche für die Bearbeitung von Personendaten

Swiss Prime Site Solutions AG
z.Hd. Datenschutzberaterin
Alpenstrasse 15
CH-6300 Zug
E-Mail: privacy(at)sps.swiss

Begriffe

Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.

Eine betroffene Person ist eine Person, über die Personendaten bearbeitet werden.

Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Erheben, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.

Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) umfasst die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) sowie das Fürstentum Liechtenstein, Island und Norwegen.

 

1. Datenschutzerklärung an die Nutzenden der Website mylittleap.ch

1.1 Zwecke der Bearbeitung

Personendaten werden zu den folgenden Zwecken bearbeitet:

  • Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Massnahmen
  • Kontaktaufnahme, Kommunikations- und Werbezwecken
  • Anzeige unserer Webseite und Analyse des Datenverkehrs
  • Statistische und Marktforschungs-Zwecke

 

1.2 Kategorien der bearbeitenden Personendaten

Die bearbeitenden Personendaten gehören zu folgenden Datenkategorien:

  • Allgemeine Personendaten wie Anrede, Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
  • Arbeitsbezogene Daten wie Titel, Funktion, Rolle
  • Alle anderen Personendaten, die Sie an uns weitergeben
  • Online- und Kommunikationsdaten wie IP-Adressen, Standortdaten, Sprache, Datum/Zeit/Ort des Zugriffs, geklickte URL, Browser, Gerät, Betriebssystem, Access-Provider
  • Alle Personendaten, welche wir über Cookies sammeln. Weitere Informationen sind in den Cookie Erklärungen unten zu finden

 

1.3 Kategorie der Empfängerinnen und Empfänger der Personendaten

Personendaten können folgenden Empfängern weitergegeben werden, die diese Daten für uns in unserem Auftrag oder auch für ihre eigenen Zwecke bearbeiten können:

  • IT-Provider und IT-Dienstleistungsunternehmen
  • Dienstleistungsunternehmen von Webseiten-Funktionen und Online-Plattformen mit Newsletter- und Marketing-Leistungen
  • Käuferschaft von Liegenschaften, Unternehmensteilen oder Unternehmen, inkl. Kaufinteressierten, sowie (potenzielle) Investoren, Anteilhabende und Kreditgebende

 

1.4 Ort der Bearbeitung

Die Personendaten werden in der Regel in der Schweiz bearbeitet. Sie können des Weiteren auch in folgenden Ländern bearbeitet werden:

  • In der EU, im EWR und in Grossbritannien: von IT-Dienstleistern, wie Anbietern von IT-Systemen, Infrastruktur oder Cloud-Dienstleistungen. Diese Länder gewährleisten einen angemessenen Datenschutz
  • In den USA und gegebenenfalls anderen Ländern, potenziell weltweit, im Falle von Unterauftragsbearbeitung: von IT-Providern, wie Provider von IT-Systemen, Infrastruktur oder Cloud-Dienstleistungen. Der Datenschutz wird durch den Abschluss von Standarddatenschutzklauseln gewährt, welche der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) anerkannt hat, und es werden die erforderlichen Risikobewertungen durchgeführt. Sofern ein Unternehmen in den USA nach einem vom Bundesrat anerkannten (Staats-)Vertrag zertifiziert ist, wird der Datenschutz durch diese Zertifizierung gewährt.

 

1.5 Wie lange bearbeiten wir Personendaten?

Wir speichern und bearbeiten Ihre Personendaten, solange es für den Zweck der Bearbeitung erforderlich ist (bei Verträgen in der Regel für die Dauer der Vertragsbeziehung), solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben (z.B. um rechtliche Ansprüche durchzusetzen, zur Archivierung und oder dazu, die IT-Sicherheit sicherzustellen) und solange Daten einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen (für bestimmte Daten gilt z.B. eine zehnjährige Aufbewahrungsfrist). Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten entgegen, vernichten oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.

 

1.6 Auf welchen Rechtsgrundlagen beruht die Bearbeitung?

Je nachdem ist eine Datenbearbeitung nur erlaubt, wenn das anwendbare Recht es spezifisch erlaubt. Das gilt nicht nach dem schweizerischen Datenschutzgesetz, aber z.B. nach der DSGVO, soweit sie zur Anwendung kommt. In diesem Fall stützen wir die Bearbeitung Ihrer Personendaten auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO);
  • dass die Bearbeitung für die Vertragserfüllung oder vorvertragliche Massnahmen notwendig ist (z.B. die Prüfung eines Vertragsantrags; Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);
  • dass die Bearbeitung für die Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen oder Zivilprozessen notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f und Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO);
  • dass die Bearbeitung für die Einhaltung von in- oder ausländischen Rechtsvorschriften notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c und lit. f; Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO);
  • die Bearbeitung ist für ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung erforderlich, insbesondere die in Ziff. 1.1 genannten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

 

1.7 Rechte der betroffenen Personen

Betroffene Personen, über die wir Personendaten bearbeiten, verfügen über die folgenden Rechte. Diese können allerdings an Voraussetzungen gebunden sein oder bestimmten Einschränkungen unterliegen – wir informieren Sie ggf. entsprechend, wenn Sie uns gegenüber ein solches Recht ausüben wollen.

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung
  • Recht auf Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitung
  • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung
  • Recht auf Datenherausgabe oder Datenübertragung

Zur Ausübung der Rechte ist die Verantwortliche für die Bearbeitung zu kontaktieren.

 

2. Datenschutzerklärung an Mieterschaften (inkl. Familienangehörige), Interessenten

2.1 Zwecke der Bearbeitung

Personendaten werden zu den folgenden Zwecken bearbeitet:

  • Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Massnahmen
  • Erfüllung gesetzlicher Pflichten, insbesondere Meldung von Umzügen, Sanktionen-Überprüfung, Aufbewahrung, steuerlichen Pflichten, Erfüllung behördlicher Anordnungen
  • Bonitätsprüfung und Inkasso
  • Bauliche Massnahmen und Planung
  • Zutrittsmanagement und Sicherheit (bspw. Videoüberwachung)
  • Kontaktaufnahme, Kommunikations-, Publikations- und Werbezwecken sowie Anmeldungen für selbst- oder fremdorganisierte Veranstaltungen
  • Handlungen im Kauf- und Verkaufsprozess von Einzelliegenschaften oder Liegenschaftsportfolios
  • Produktentwicklung und Verbesserung oder Veränderung der Organisation und Abläufe
  • Sicherheitszwecke, Gewährleistung der IT-Sicherheit, zur Diebstahls-, Betrugs- und Missbrauchsprävention und zu Beweiszwecken
  • Einhaltung rechtlicher Anforderungen sowie Verhinderung und Aufdeckung von Verstössen
  • Statistische und Marktforschungs-Zwecke
  • Reorganisation, Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung

 

2.2 Kategorien der bearbeitenden Personendaten

Die bearbeitenden Personendaten gehören zu folgenden Datenkategorien:

  • Allgemeine Personendaten wie Anrede, Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Zivilstand
  • Identifikationsdaten wie Kennnummern, AHV-Nummer, ID- oder Passnummer, Nummernschild, Benutzer-ID, Signatur
  • Finanzielle Daten wie Bankdaten, Zahlungshistorie, Betreibungsregisterauszüge, Bonitätsauskunft
  • Vertragsdaten
  • Online-Daten wie Cookies, IP-Adressen, Standortdaten
  • Familienverhältnisse wie allgemeine Personendaten über Familienmitgliedern, Familienzertifikat, Geburtsschein, Heiratsurkunde
  • Bilder, Aufnahmen und Zutrittsdaten
  • Arbeitsbezogene Daten wie Titel, Funktion, Rolle, Stellenbeschreibung, Art und Dauer des Arbeitsverhältnisses, Pensum, Arbeitszeiten, Weiterbildung, Schulungen, Nebenerwerb
  • Lohndaten wie Lohnbänder, Einzelheiten zur Vergütungshöhe und zum Vergütungsmodell sowie zur Zahlungsmodalität, Lohnabrechnungen, Bankverbindung, AHV-Nummer, Renten- und Pensionskassenangaben, Spesenbelege
  • Strafregister- und Betreibungsregisterdaten
  • Behördliche / gerichtliche Daten wie Rechtsfallinformationen
  • Leistungs- und Verhaltensdaten wie Feedback, Beurteilungen
  • Referenzdaten
  • Verbrauchswerte, wie etwa betreffend Elektrizität, Wasser, Heizung
  • Alle anderen Personendaten, die an uns weitergegeben wurden

 

2.3 Kategorie der Empfängerinnen und Empfänger der Personendaten

Personendaten können folgenden Empfängern weitergegeben werden, die diese Daten für uns in unserem Auftrag oder auch für ihre eigenen Zwecke bearbeiten können:

  • Gesellschaften der Swiss Prime Site Gruppe
  • Revisionsgesellschaften
  • Bewertungsunternehmen
  • Finanzinstitute, Vermögensverwaltungen und Versicherungen
  • Behörden, Gerichte und Finanz- und Steuerbeauftrage
  • Notariat, Anwaltskanzleien, Inkassounternehmen
  • Versandunternehmen (Kurier und Online)
  • Sicherheitsdienst
  • Liegenschaftsverwaltungs- und Bewirtschaftungsunternehmen
  • Wirtschaftsauskunfteien
  • Partner und Lieferanten im Baubereich wie Planer, General- und Totalunternehmungen, Handwerksbetriebe sowie Unternehmen im Bereich des Facility Managements und der Vermarktung
  • Unternehmen im Bereich von Beschriftungen (Namensschilder)
  • Interessenten von Käufer- und Verkäuferschaften sowie Eigentümerschaften von Liegenschaften
  • Käuferschaft von Liegenschaften, Unternehmensteilen oder Unternehmen, inkl. Kaufinteressierten, sowie (potenzielle) Investoren, Anteilhabende und Kreditgebende
  • Umfrage- und Qualitätssicherungsunternehmen
  • IT-Provider und IT-Dienstleistungsunternehmen
  • Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen zur Erfüllung des Geschäftsgebarens der Swiss Prime Site Solutions

 

2.4 Ort der Bearbeitung

Die Personendaten werden in der Regel in der Schweiz bearbeitet. Sie können des Weiteren auch in folgenden Ländern bearbeitet werden:

  • In der EU, im EWR und in Grossbritannien: von IT-Dienstleistern, wie Anbietern von IT-Systemen, Infrastruktur oder Cloud-Dienstleistungen. Diese Länder gewährleisten einen angemessenen Datenschutz
  • In den USA und gegebenenfalls anderen Ländern, potenziell weltweit, im Falle von Unterauftragsbearbeitung: von IT-Providern, wie Provider von IT-Systemen, Infrastruktur oder Cloud-Dienstleistungen. Der Datenschutz wird durch den Abschluss von Standarddatenschutzklauseln gewährt, welche der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) anerkannt hat, und es werden die erforderlichen Risikobewertungen durchgeführt. Sofern ein Unternehmen in den USA nach einem vom Bundesrat anerkannten (Staats-)Vertrag zertifiziert ist, wird der Datenschutz durch diese Zertifizierung gewährt.

 

2.5 Wie lange bearbeiten wir Personendaten?

Wir speichern und bearbeiten Ihre Personendaten, solange es für den Zweck der Bearbeitung erforderlich ist (bei Verträgen in der Regel für die Dauer der Vertragsbeziehung), solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben (z.B. um rechtliche Ansprüche durchzusetzen, zur Archivierung und oder dazu, die IT-Sicherheit sicherzustellen) und solange Daten einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen (für bestimmte Daten gilt z.B. eine zehnjährige Aufbewahrungsfrist). Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten entgegen, vernichten oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.

2.6 Auf welchen Rechtsgrundlagen beruht die Bearbeitung?

Je nachdem ist eine Datenbearbeitung nur erlaubt, wenn das anwendbare Recht es spezifisch erlaubt. Das gilt nicht nach dem schweizerischen Datenschutzgesetz, aber z.B. nach der DSGVO, soweit sie zur Anwendung kommt. In diesem Fall stützen wir die Bearbeitung Ihrer Personendaten auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO);
  • dass die Bearbeitung für die Vertragserfüllung oder vorvertragliche Massnahmen notwendig ist (z.B. die Prüfung eines Vertragsantrags; Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);
  • dass die Bearbeitung für die Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen oder Zivilprozessen notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f und Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO);
  • dass die Bearbeitung für die Einhaltung von in- oder ausländischen Rechtsvorschriften notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c und lit. f; Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO);
  • die Bearbeitung ist für ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung erforderlich, insbesondere die in Ziff. 2.1 genannten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

 

2.7 Rechte der betroffenen Personen

Betroffene Personen, über die wir Personendaten bearbeiten, verfügen über die folgenden Rechte. Diese können allerdings an Voraussetzungen gebunden sein oder bestimmten Einschränkungen unterliegen – wir informieren Sie ggf. entsprechend, wenn Sie uns gegenüber ein solches Recht ausüben wollen.

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung
  • Recht auf Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitung
  • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung
  • Recht auf Datenherausgabe oder Datenübertragung

Zur Ausübung der Rechte ist die Verantwortliche für die Bearbeitung zu kontaktieren.

 

3. Datenschutzerklärung an Käufer-, Verkäufer- sowie Eigentümerschaften

3.1 Zwecke der Bearbeitung

Personendaten werden zu den folgenden Zwecken bearbeitet:

  • Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Massnahmen
  • Erfüllung gesetzlicher Pflichten, insbesondere Meldung von Aufbewahrung, steuerlichen Pflichten, Erfüllung behördlicher Anordnungen
  • Kontaktaufnahme, Kommunikations-, Publikations- und Werbezwecken sowie Anmeldungen für selbst- oder fremdorganisierte Veranstaltungen
  • Handlungen im Kauf- und Verkaufsprozess von Einzelliegenschaften oder Liegenschaftsportfolios
  • Produktentwicklung und Verbesserung oder Veränderung der Organisation und Abläufe
  • Sicherheitszwecke, Gewährleistung der IT-Sicherheit, zur Diebstahls-, Betrugs- und Missbrauchsprävention und zu Beweiszwecken
  • Einhaltung rechtlicher Anforderungen sowie Verhinderung und Aufdeckung von Verstössen
  • Statistische und Marktforschungs-Zwecke
  • Reorganisation, Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung

 

3.2 Kategorien der bearbeitenden Personendaten

Die bearbeitenden Personendaten gehören zu folgenden Datenkategorien:

  • Allgemeine Personendaten wie Anrede, Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
  • Identifikationsdaten wie Kennnummern, AHV-Nummer, ID- oder Passnummer, Benutzer-ID, Signatur
  • Finanzielle Daten wie Bankdaten, Zahlungshistorie, Betreibungsregisterauszüge, Bonitätsauskunft, Bank- und Versicherungsdaten
  • Vertragsdaten
  • Online-Daten wie Cookies, IP-Adressen, Standortdaten
  • Bilder und Aufnahmen
  • Arbeitsbezogene Daten wie Titel, Funktion, Rolle
  • Strafregister- und Betreibungsregisterdaten
  • Behördliche / gerichtliche Daten wie Rechtsfallinformationen
  • Leistungs- und Verhaltensdaten wie Feedback, Beurteilungen
  • Materielle Vermögenswerte wie Wohneigentum inkl. Nachweise (Verträge, Bestätigungen, Darlehen, Baubewilligungen), Eigentumsverhältnis, Vermögenswerte
  • Alle anderen Personendaten, die an uns weitergegeben wurden

 

3.3 Kategorie der Empfängerinnen und Empfänger der Personendaten

Personendaten können folgenden Empfängern weitergegeben werden, die diese Daten für uns in unserem Auftrag oder auch für ihre eigenen Zwecke bearbeiten können:

  • Gesellschaften der Swiss Prime Site Gruppe
  • Eigentümerschaft des Kaufobjekts
  • Interessenten von Käufer- und Verkäuferschaften sowie Eigentümerschaften von Liegenschaften
  • Käuferschaft von Liegenschaften, Unternehmensteilen oder Unternehmen, inkl. Kaufinteressierten, sowie (potenzielle) Investoren, Anteilhabende und Kreditgebende
  • Mieterinnen und Mieter
  • Revisionsgesellschaften
  • Bewertungsunternehmen
  • Finanzinstitute, Vermögensverwaltungen und Versicherungen
  • Behörden, Gerichte und Finanz- und Steuerbeauftrage
  • Notariat, Anwaltskanzleien
  • Versandunternehmen (Kurier und Online)
  • Sicherheitsdienst
  • Liegenschaftsverwaltungs- und Bewirtschaftungsunternehmen
  • Partner und Lieferanten wie Planer, General- und Totalunternehmungen sowie Unternehmen im Bereich des Facility Managements und der Vermarktung
  • IT-Provider und IT-Dienstleistungsunternehmen
  • Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen zur Erfüllung des Geschäftsgebaren der Swiss Prime Site Solutions

 

3.4 Ort der Bearbeitung

Die Personendaten werden in der Regel in der Schweiz bearbeitet. Sie können des Weiteren auch in folgenden Ländern bearbeitet werden:

  • In der EU, im EWR und in Grossbritannien: von IT-Dienstleistern, wie Anbietern von IT-Systemen, Infrastruktur oder Cloud-Dienstleistungen. Diese Länder gewährleisten einen angemessenen Datenschutz
  • In den USA und gegebenenfalls anderen Ländern, potenziell weltweit, im Falle von Unterauftragsbearbeitung: von IT-Providern, wie Provider von IT-Systemen, Infrastruktur oder Cloud-Dienstleistungen. Der Datenschutz wird durch den Abschluss von Standarddatenschutzklauseln gewährt, welche der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) anerkannt hat, und es werden die erforderlichen Risikobewertungen durchgeführt. Sofern ein Unternehmen in den USA nach einem vom Bundesrat anerkannten (Staats-)Vertrag zertifiziert ist, wird der Datenschutz durch diese Zertifizierung gewährt.

 

3.5 Wie lange bearbeiten wir Personendaten?

Wir speichern und bearbeiten Ihre Personendaten, solange es für den Zweck der Bearbeitung erforderlich ist (bei Verträgen in der Regel für die Dauer der Vertragsbeziehung), solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben (z.B. um rechtliche Ansprüche durchzusetzen, zur Archivierung und oder dazu, die IT-Sicherheit sicherzustellen) und solange Daten einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen (für bestimmte Daten gilt z.B. eine zehnjährige Aufbewahrungsfrist). Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten entgegen, vernichten oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.

 

3.6 Auf welchen Rechtsgrundlagen beruht die Bearbeitung?

Je nachdem ist eine Datenbearbeitung nur erlaubt, wenn das anwendbare Recht es spezifisch erlaubt. Das gilt nicht nach dem schweizerischen Datenschutzgesetz, aber z.B. nach der DSGVO, soweit sie zur Anwendung kommt. In diesem Fall stützen wir die Bearbeitung Ihrer Personendaten auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO);
  • dass die Bearbeitung für die Vertragserfüllung oder vorvertragliche Massnahmen notwendig ist (z.B. die Prüfung eines Vertragsantrags; Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);
  • dass die Bearbeitung für die Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen oder Zivilprozessen notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f und Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO);
  • dass die Bearbeitung für die Einhaltung von in- oder ausländischen Rechtsvorschriften notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c und lit. f; Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO);
  • die Bearbeitung ist für ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung erforderlich, insbesondere die in Ziff. 3.1 genannten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

 

3.7 Rechte der betroffenen Personen

Betroffene Personen, über die wir Personendaten bearbeiten, verfügen über die folgenden Rechte. Diese können allerdings an Voraussetzungen gebunden sein oder bestimmten Einschränkungen unterliegen – wir informieren Sie ggf. entsprechend, wenn Sie uns gegenüber ein solches Recht ausüben wollen.

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung
  • Recht auf Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitung
  • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung
  • Recht auf Datenherausgabe oder Datenübertragung

Zur Ausübung der Rechte ist die Verantwortliche für die Bearbeitung zu kontaktieren.

 

4. Datenschutzerklärung an Lieferanten, Partner- und Dienstleistungsunternehmen

4.1 Zwecke der Bearbeitung

Personendaten werden zu den folgenden Zwecken bearbeitet:

  • Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Massnahmen
  • Erfüllung gesetzlicher Pflichten, insbesondere Meldung Aufbewahrung, steuerlichen Pflichten, Erfüllung behördlicher Anordnungen
  • Kontaktaufnahme, Kommunikations-, Publikations- und Werbezwecken sowie Anmeldungen für selbst- oder fremdorganisierte Veranstaltungen
  • Handlungen im Kauf- und Verkaufsprozess von Einzelliegenschaften oder Liegenschaftsportfolios
  • Produktentwicklung und Verbesserung oder Veränderung der Organisation und Abläufe
  • Sicherheitszwecke, Gewährleistung der IT-Sicherheit, zur Diebstahls-, Betrugs- und Missbrauchsprävention und zu Beweiszwecken
  • Einhaltung rechtlicher Anforderungen sowie Verhinderung und Aufdeckung von Verstössen
  • Statistische und Marktforschungs-Zwecke
  • Reorganisation, Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung

 

4.2 Kategorien der bearbeitenden Personendaten

Die bearbeitenden Personendaten gehören zu folgenden Datenkategorien:

  • Allgemeine Personendaten wie Anrede, Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
  • Identifikationsdaten wie Kennnummern, AHV-Nummer, ID- oder Passnummer, Benutzer-ID, Signatur
  • Finanzielle Daten wie Bankdaten, Zahlungshistorie, Betreibungsregisterauszüge, Bonitätsauskunft, Bank- und Versicherungsdaten
  • Vertragsdaten
  • Online-Daten wie Cookies, IP-Adressen, Standortdaten
  • Bilder, Aufnahmen und Zutrittsdaten
  • Arbeitsbezogene Daten wie Titel, Funktion, Rolle, Weiterbildung
  • Betreibungsregisterdaten
  • Behördliche / gerichtliche Daten wie Rechtsfallinformationen
  • Leistungs- und Verhaltensdaten wie Feedback, Beurteilungen,
  • Referenzdaten
  • Alle anderen Personendaten, die an uns weitergegeben wurden

 

4.3 Kategorie der Empfängerinnen und Empfänger der Personendaten

Personendaten können folgenden Empfängern weitergegeben werden, die diese Daten für uns in unserem Auftrag oder auch für ihre eigenen Zwecke bearbeiten können:

  • Gesellschaften der Swiss Prime Site Gruppe
  • Mieterinnen und Mieter
  • Revisionsgesellschaften
  • Bewertungsunternehmen
  • Finanzinstitute, Vermögensverwaltungen und Versicherungen
  • Behörden, Gerichte und Finanz- und Steuerbeauftrage
  • Notariat, Anwaltskanzleien
  • Versandunternehmen (Kurier und Online)
  • Sicherheitsdienst
  • Liegenschaftsverwaltungs- und Bewirtschaftungsunternehmen
  • Partner und Lieferanten wie Planer, General- und Totalunternehmungen sowie Unternehmen im Bereich des Facility Managements und der Vermarktung
  • Interessenten von Käufer- und Verkäuferschaften sowie Eigentümerschaften von Liegenschaften
  • Käuferschaft von Liegenschaften, Unternehmensteilen oder Unternehmen, inkl. Kaufinteressierten, sowie (potenzielle) Investoren, Anteilhabende und Kreditgebende
  • Umfrage- und Qualitätssicherungsunternehmen
  • IT-Provider und IT-Dienstleistungsunternehmen
  • Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen zur Erfüllung des Geschäftsgebarens der Swiss Prime Site Solutions

 

4.4 Ort der Bearbeitung

Die Personendaten werden in der Regel in der Schweiz bearbeitet. Sie können des Weiteren auch in folgenden Ländern bearbeitet werden:

  • In der EU, im EWR und in Grossbritannien: von IT-Dienstleistern, wie Anbietern von IT-Systemen, Infrastruktur oder Cloud-Dienstleistungen. Diese Länder gewährleisten einen angemessenen Datenschutz
  • In den USA und gegebenenfalls anderen Ländern, potenziell weltweit, im Falle von Unterauftragsbearbeitung: von IT-Providern, wie Provider von IT-Systemen, Infrastruktur oder Cloud-Dienstleistungen. Der Datenschutz wird durch den Abschluss von Standarddatenschutzklauseln gewährt, welche der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) anerkannt hat, und es werden die erforderlichen Risikobewertungen durchgeführt. Sofern ein Unternehmen in den USA nach einem vom Bundesrat anerkannten (Staats-)Vertrag zertifiziert ist, wird der Datenschutz durch diese Zertifizierung gewährt.

 

4.5 Wie lange bearbeiten wir Personendaten?

Wir speichern und bearbeiten Ihre Personendaten, solange es für den Zweck der Bearbeitung erforderlich ist (bei Verträgen in der Regel für die Dauer der Vertragsbeziehung), solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben (z.B. um rechtliche Ansprüche durchzusetzen, zur Archivierung und oder dazu, die IT-Sicherheit sicherzustellen) und solange Daten einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen (für bestimmte Daten gilt z.B. eine zehnjährige Aufbewahrungsfrist). Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten entgegen, vernichten oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.

 

4.6 Auf welchen Rechtsgrundlagen beruht die Bearbeitung?

Je nachdem ist eine Datenbearbeitung nur erlaubt, wenn das anwendbare Recht es spezifisch erlaubt. Das gilt nicht nach dem schweizerischen Datenschutzgesetz, aber z.B. nach der DSGVO, soweit sie zur Anwendung kommt. In diesem Fall stützen wir die Bearbeitung Ihrer Personendaten auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO);
  • dass die Bearbeitung für die Vertragserfüllung oder vorvertragliche Massnahmen notwendig ist (z.B. die Prüfung eines Vertragsantrags; Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);
  • dass die Bearbeitung für die Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen oder Zivilprozessen notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f und Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO);
  • dass die Bearbeitung für die Einhaltung von in- oder ausländischen Rechtsvorschriften notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c und lit. f; Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO);
  • die Bearbeitung ist für ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung erforderlich, insbesondere die in Ziff. 4.1 genannten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

 

4.7 Rechte der betroffenen Personen

Betroffene Personen, über die wir Personendaten bearbeiten, verfügen über die folgenden Rechte. Diese können allerdings an Voraussetzungen gebunden sein oder bestimmten Einschränkungen unterliegen – wir informieren Sie ggf. entsprechend, wenn Sie uns gegenüber ein solches Recht ausüben wollen.

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung
  • Recht auf Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitung
  • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung
  • Recht auf Datenherausgabe oder Datenübertragung

Zur Ausübung der Rechte ist die Verantwortliche für die Bearbeitung zu kontaktieren.

 

5. Datenschutzerklärung an Investoren, Anteilhabende, Kreditgebende

5.1 Zwecke der Bearbeitung

Personendaten werden zu den folgenden Zwecken bearbeitet:

  • Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Massnahmen
  • Erfüllung gesetzlicher Pflichten, insbesondere Pflichten im Finanzmarkt, Aufbewahrung, steuerlichen Pflichten, Erfüllung behördlicher Anordnungen
  • Kontaktaufnahme, Kommunikations-, Publikations- und Werbezwecken sowie Anmeldungen für selbst- oder fremdorganisierte Veranstaltungen
  • Produktentwicklung und Verbesserung oder Veränderung der Organisation und Abläufe
  • Sicherheitszwecke, Gewährleistung der IT-Sicherheit, zur Diebstahls-, Betrugs- und Missbrauchsprävention und zu Beweiszwecken
  • Einhaltung rechtlicher Anforderungen (u.a. Erfüllung von Meldepflichten) sowie Verhinderung und Aufdeckung von Verstössen
  • Sicherstellung der Stabilität der Finanzierungsstruktur und der unternehmerischen Zahlungsfähigkeit
  • Statistische und Marktforschungs-Zwecke
  • Reorganisation, Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung

 

5.2 Kategorien der bearbeitenden Personendaten

Die bearbeitenden Personendaten gehören zu folgenden Datenkategorien:

  • Allgemeine Personendaten wie Anrede, Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Sprache, Nationalität
  • Finanzielle Daten wie Bankdaten
  • Vertragsdaten
  • Online-Daten wie Cookies, IP-Adressen
  • Arbeitsbezogene Daten wie Titel, Funktion, Rolle
  • Leistungs- und Verhaltensdaten wie Feedback, Beurteilungen
  • Materielle Vermögenswerte wie Besitzanteile, Eigentumsverhältnis, Vermögenswerte
  • Alle anderen Personendaten, die an uns weitergegeben wurden

 

5.3 Kategorie der Empfängerinnen und Empfänger der Personendaten

Personendaten können folgenden Empfängern weitergegeben werden, die diese Daten für uns in unserem Auftrag oder auch für ihre eigenen Zwecke bearbeiten können:

  • Gesellschaften der Swiss Prime Site Gruppe
  • Mieterinnen und Mieter
  • Käuferschaft von Liegenschaften, Unternehmensteilen oder Unternehmen, inkl. Kaufinteressierten, sowie (potenzielle) Investoren, Anteilhabende und Kreditgebende
  • Revisionsgesellschaften
  • Bewertungsunternehmen
  • Finanzinstitute, Vermögensverwaltungen und Versicherungen
  • Behörden, Gerichte und Finanz- und Steuerbeauftrage
  • Notariat, Anwaltskanzleien
  • Versandunternehmen (Kurier und Online)
  • Sicherheitsdienst
  • Liegenschaftsverwaltungs- und Bewirtschaftungsunternehmen
  • Umfrage- und Qualitätssicherungsunternehmen
  • IT-Provider und IT-Dienstleistungsunternehmen
  • Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen zur Erfüllung des Geschäftsgebarens der Swiss Prime Site Solutions

 

5.4 Ort der Bearbeitung

Die Personendaten werden in der Regel in der Schweiz bearbeitet. Sie können des Weiteren auch in folgenden Ländern bearbeitet werden:

  • In der EU, im EWR und in Grossbritannien: von IT-Dienstleistern, wie Anbietern von IT-Systemen, Infrastruktur oder Cloud-Dienstleistungen. Diese Länder gewährleisten einen angemessenen Datenschutz
  • In den USA und gegebenenfalls anderen Ländern, potenziell weltweit, im Falle von Unterauftragsbearbeitung: von IT-Providern, wie Provider von IT-Systemen, Infrastruktur oder Cloud-Dienstleistungen. Der Datenschutz wird durch den Abschluss von Standarddatenschutzklauseln gewährt, welche der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) anerkannt hat, und es werden die erforderlichen Risikobewertungen durchgeführt. Sofern ein Unternehmen in den USA nach einem vom Bundesrat anerkannten (Staats-)Vertrag zertifiziert ist, wird der Datenschutz durch diese Zertifizierung gewährt.

 

5.5 Wie lange bearbeiten wir Personendaten?

Wir speichern und bearbeiten Ihre Personendaten, solange es für den Zweck der Bearbeitung erforderlich ist (bei Verträgen in der Regel für die Dauer der Vertragsbeziehung), solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben (z.B. um rechtliche Ansprüche durchzusetzen, zur Archivierung und oder dazu, die IT-Sicherheit sicherzustellen) und solange Daten einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen (für bestimmte Daten gilt z.B. eine zehnjährige Aufbewahrungsfrist). Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten entgegen, vernichten oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.

 

5.6 Auf welchen Rechtsgrundlagen beruht die Bearbeitung?

Je nachdem ist eine Datenbearbeitung nur erlaubt, wenn das anwendbare Recht es spezifisch erlaubt. Das gilt nicht nach dem schweizerischen Datenschutzgesetz, aber z.B. nach der DSGVO, soweit sie zur Anwendung kommt. In diesem Fall stützen wir die Bearbeitung Ihrer Personendaten auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO);
  • dass die Bearbeitung für die Vertragserfüllung oder vorvertragliche Massnahmen notwendig ist (z.B. die Prüfung eines Vertragsantrags; Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);
  • dass die Bearbeitung für die Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen oder Zivilprozessen notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f und Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO);
  • dass die Bearbeitung für die Einhaltung von in- oder ausländischen Rechtsvorschriften notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c und lit. f; Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO);
  • die Bearbeitung ist für ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung erforderlich, insbesondere die in Ziff. 5.1 genannten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

5.7 Rechte der betroffenen Personen

Betroffene Personen, über die wir Personendaten bearbeiten, verfügen über die folgenden Rechte. Diese können allerdings an Voraussetzungen gebunden sein oder bestimmten Einschränkungen unterliegen – wir informieren Sie ggf. entsprechend, wenn Sie uns gegenüber ein solches Recht ausüben wollen.

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung
  • Recht auf Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitung
  • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung
  • Recht auf Datenherausgabe oder Datenübertragung

Zur Ausübung der Rechte ist die Verantwortliche für die Bearbeitung zu kontaktieren.

 

Cookie Erklärungen

Die Webseite mylittleap.ch verwendet Cookies. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ausserdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.

 

Kontaktdresse

MyLittleAp
by Swiss Prime Site Solutions AG
Alpenstrasse 15
CH-6300 Zug
------------------------
E-Mail

Lageplan Google

Copyright by MylittleAp.ch | AGB / Buchungsregeln | Datenschutz

MyLittleAp

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.